Simon Henseler ist Rechtsanwalt in der Gruppe Informationstechnologie, Immaterialgüterrechte und Wettbewerb. Er berät und vertritt in- und ausländische Unternehmen vorwiegend bei allen Fragen des Datenschutz-, Informations- und Technologierechts. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Begleitung von Cloud- und Technologieprojekten, die Beratung bei Datensicherheitsvorfällen und die Unterstützung bei der datenschutzrechtlichen Compliance (nach europäischem und schweizerischem Recht). Daneben übernimmt er Mandate als externer Datenschutzberater bzw. Datenschutzbeauftragter. In seinen Fachgebieten veröffentlicht Simon Henseler regelmässig wissenschaftliche Publikationen, so etwa als Autor in Kommentaren zum neuen schweizerischen Datenschutzgesetz.

Nach dem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Freiburg und an der University of Copenhagen (MLaw, 2016) erwarb Simon Henseler 2018 das Anwaltspatent des Kantons Aargau. Vor seinem Eintritt bei Walder Wyss arbeitete er am Center for Information Technology, Society, and Law (ITSL) und am Universitären Forschungsschwerpunkt Finanzmarktregulierung der Universität Zürich. Neben seiner Tätigkeit als Anwalt verfasst Simon Henseler eine Dissertation an der Universität Zürich im Bereich des schweizerischen und europäischen Datenschutzrechts. Er ist zertifizierter Information Privacy Professional (CIPP/E).

Simon Henseler arbeitet vorwiegend in Deutsch und Englisch. Daneben spricht er auch Französisch. Er ist im Anwaltsregister des Kantons Zürich eingetragen und zur Prozessführung in der ganzen Schweiz befugt.

Basler Kommentar zum Datenschutzgesetz und Öffentlichkeitsgesetz: Kommentierung von Art. 21 DSG

| von Simon Henseler und David Vasella | in: Gabor Blechta, David Vasella (Hrsg.) | «Datenschutzgesetz /Öffentlichkeitsgesetz» | 4a edizione

Basler Kommentar zum Datenschutzgesetz und Öffentlichkeitsgesetz: Kommentierung von Art. 31 Abs. 2 lit. c DSG

| von Simon Henseler | in: Gabor Blechta, David Vasella (Hrsg.) | «Datenschutzgesetz /Öffentlichkeitsgesetz» | 4. Auflage

Article 22 GDPR on Automated Individual Decision-Making: Prohibition or Data Subject Right?

| von Simon Henseler, Thouvenin, Florent [Co-Autor] und Früh, Alfred [Co-Autor] | in: European Data Protection Law Review | Seiten 183 ff.

Reaching beyond its territory – an analysis of the extraterritorial scope of European data protection law

| von Simon Henseler und Aurelia Tamò-Larrieux | in: Kosta/Leenes (Hrsg.) | «Research Handbook on EU Data Protection Law» | Cheltenham | Seiten 290 ff.

Regulierung von Algorithmen in der EU und in der Schweiz, Überlegungen zu ausgewählten Regulierungsthemen

| von Rolf H. Weber und Simon Henseler | in: Zeitschrift für Europarecht | Seiten 28 ff.

Daten-Governance und Cloud Banking im neuen Datenschutzrechtsumfeld

| von Rolf H. Weber und Simon Henseler | in: Schweizerische Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht | Seiten 604 ff.

Was ist eine automatisierte Entscheidung?, Zum Tatbestand von Art. 22 Abs. 1 DSGVO

| von Simon Henseler | in: Zurkinden/Staffler/Meier (Hrsg.) | «recht. innovativ, APARIUZ Band XXI» | Zürich | Seiten 301 ff.

Daten als Entgelt

| von Rolf H. Weber und Simon Henseler | in: Schweizerische Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht | Seiten 335 ff.

Kommentar zu Art. 311-313 Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs

| von Simon Henseler, Daniel Hunkeler und Geort J. Wohl | in: Kren Kostkiewicz/Vock (Hrsg.) | «Kommentar zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs» | 4. Auflage | Zürich 2017