Roundtable: SCRUM meets BöB
Jeudi 21 mars 2013 17:00 – 18:30Roundtable: SCRUM meets BöB
Sog. agile Entwicklungsmethoden haben die Software-Entwicklung revolutioniert. Ob Rational Unified, SCRUM, oder Extreme – allemal wird versucht, durch inkrementelles und iteratives Vorgehen zur raschen Zwischenresultaten zu gelangen, unter bewusster Vernachlässigung der Entwurfsphase. Diese Methoden sind mit den Grundsätzen des Vergaberechts, die eher auf das traditionelle Wasserfallmodell zugeschnitten sind, nur bedingt kompatibel. Die Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Termintreue von Angeboten wird auf eine ernste Probe gestellt.
Was allerdings in der (Entwicklungs-)Praxis funktioniert, solle auch in der (Vergabe-)Theorie nicht dämonisiert werden. Anhand praktischer Beispiele diskutieren wir die Herausforderungen und deren Bewältigung. Den Auftakt bestreitet indessen kein Jurist, sondern ein Informatikexperte. Ein Grundverständnis der agilen Entwicklungsmethoden ist Bedingung für die erfolgversprechende vergabe- und vertragsrechtliche Umsetzung.
Referenten:
- Stefan Kinigadner, Agile Coach und Project Manager ti&m AG, Zürich
- Burkhard Schulz, eidg. dipl. Einkäufer SBB Informatik
- Daniel Wild, Leiter Rechtsdienst SBB Informatik
Leitung:
- Prof. Hans Rudolf Trüeb, Walder Wyss AG, Zürich & Bern