Stefano Codoni

Stefano Codoni

Partner
lic. iur., LL.M., Rechtsanwalt

Standort

Lugano

Kontakt

Telefon direkt: +41 58 658 44 01
stefano.codoni@walderwyss.com

Curriculum Vitae

PDF download

Stefano Codoni ist Partner bei Walder Wyss und er berät Klienten vorwiegend in den Bereichen Immaterialgüterrecht, Life Science und Informationstechnologie. Zu seinen weiteren Tätigkeitsbereichen gehören Handels- und Gesellschaftsrecht. Er ist sowohl beratend im Rahmen von Transaktionen (inklusive Private Equity, Venture Capital und M&A) als auch forensisch tätig. Stefano Codoni vertritt regelmässig Klienten in internationalen Schiedsverfahren und ist als Schiedsrichter tätig.

Geboren 1967, studierte Stefano Codoni an der Universität Zürich (lic. iur. 1991) und an der London University, Queen Mary & Westfield College (LL.M. 1995). In 1994 wurde er als Anwalt in Kanton Zürich zugelassen. Er arbeitete als Auditor am Bezirksgericht Zürich und als juristischer Mitarbeiter einer führenden internationalen Kanzlei in London sowie für Kanzleien in Zürich und Lugano. Bevor er im 2013 zu Walder Wyss stiess, war er während 12 Jahren Partner von Anwaltskanzleien in Zürich und Lugano.

Stefano Codoni spricht Italienisch, Englisch, Deutsch und Französisch. Er ist im Anwaltsregister des Kantons Tessin eingetragen.

Wirtschaftsrechtliche Streitigkeiten vor staatlichen Gerichten – Schweiz

| von Dieter Hofmann [Co-Autor] und Stefano Codoni [Co-Autor] | in: Horrocks/Phelan (Hrsg.) | «Commercial Litigation – International Series» | 2. Edition | London | Seiten 7–18

Ist die Rechtsprechung der Eidgenössischen Rekurskommission für geistiges Eigentum bezüglich Eintragung einer spezifischen Farbe ohne räumlichen Einschränkungen als Marke «eurokompatibel»?

| von Stefano Codoni | in: NRCP Nuova rivista di diritto commerciale e processuale 2004 | Seiten 114

Formmarken: verschiedene klarere Richtlinien seitens des Bundesgerichts im Entscheid LEGO III [3D] des Handelsgerichts von Zürich

| von Stefano Codoni | in: NRCP Nuova rivista di diritto commerciale e processuale 2003 | Seiten 117

Own-brand look-alikes: Grünes Licht vom Bundesgericht? Randnote BGE 20. Juli 2003 [4C.60/2003] [Petit Gervais/Petit Suisse]

| von Stefano Codoni | in: NRCP Nuova rivista di diritto commerciale e processuale 2003 | Seiten 119

Formmarken: Richtlinien des Bundesgerichts nach dem Entscheid LEGO II [3D] vom Handelsgericht von Zürich sind erwartet

| von Stefano Codoni | in: NRCP Nuova rivista di diritto commerciale e processuale 2003 | Seiten 113

Gewährleistungen und «Disclaimers» – Haftungsbeschränkung bei Rechtsgeschäften mit Konsumenten – Kapitel betreffend Schweiz

| von Stefano Codoni | in: Dr. Martin Kurer, Stefano Codoni, Dr. Klaus Günther, Jorge Santiago Neves and Lawrence Teh (Hrsg.) | «Warranties and Disclaimers – Limitation of Liability in Consumer-Related Transactions» | London | Seiten 527

Sanktionierung von Informationsrechtsverletzungen

| von Stefano Codoni [Co-Autor] und Tomas Poledna [Co-Autor] | in: Bruno Baeriswyl/Beat Rudin (Hrsg.) | «Perspektive Datenschutz» | Zürich | Seiten 265–290

Mangel an wirksamem Schutz für Datenbanken in der Schweiz

| von Stefano Codoni | in: Copyright World, November 2000 issue | Seiten 14

Finanzierung von technologischen Start-ups – die rechtlichen Aspekte

| von Martin Kurer, Jasmin Ghandchi und Stefano Codoni | in: Internet Finance Review 2000/2001 | Seiten 85

Zur Anwendbarkeit des Grundsatzes des Vorranges von absoluten Rechten gegenüber relativen Rechten im Immaterialgüterrecht und insbesondere im Urheberrecht

| von Stefano Codoni | in: SJZ 1999 | Seiten 1

Datenschutzrecht der Welt, Kapitel Schweiz

| von Stefano Codoni | in: Millard/Ford (Hrsg.) | «Data Protection Laws of the World» | London

Die Geistesschöpfung muss konkretisiert und realisiert sein, um Schutz zu geniessen

| von Stefano Codoni und Kurer Martin | in: Martin Kurer, Didier Sangiorgio, Michael Ritscher, David Aschmann (Hrsg.) | «Binsenwahrheiten des Immaterialgüterrechtes, Festschrift für Lucas David» | Zürich | Seiten 229

Europäisches Computerrecht: Kapitel über Vertragsrecht

| von Stefano Codoni | in: Computer Law Association publications | Seiten 7

Anerkennungen