Peter Bürkli

Peter Bürkli

Counsel
lic. iur., LL.M., Rechtsanwalt

Standort

Basel

Kontakt

Telefon direkt: +41 58 658 14 40
peter.buerkli@walderwyss.com

Curriculum Vitae

PDF download

Peter Bürkli ist Konsulent im Basler Büro von Walder Wyss. Er berät und vertritt Klienten sowohl vor staatlichen Gerichten als auch vor nationalen und internationalen Schiedsgerichten, insbesondere im Bereich des Wirtschaftsrechts, einschliesslich des Vertrags- und Arbeitsrechts. Peter Bürkli berät und prozessiert darüber hinaus auch in Fragen des Rechts der Life Sciences sowie des Straf- und Verwaltungsrechts.

Geboren 1971, studierte Peter Bürkli an der Universität Basel (lic. iur. 2000) und an der Columbia Law School (LL.M. 2004). Vor seiner Tätigkeit bei Walder Wyss seit 2019 war Peter Bürkli wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Seelmann an der Universität Basel, arbeitete als Substitut einer führenden Schweizer Wirtschaftskanzlei in Zürich und war anschliessend während mehrerer Jahre als selbständiger Rechtsanwalt in einer mittelgrossen Anwaltskanzlei in Basel tätig. Daneben nahm er regelmässig Lehraufträge an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen in den Bereichen Strafrecht, Biomedizin- und Gesundheitsrecht wahr. Peter Bürkli war von 2008-2013 Mitglied der Ethikkommission beider Basel (EKBB) und verfügt in den genannten Tätigkeitsgebieten über Erfahrungen als Gutachter und in der Durchführung externer Administrativuntersuchungen.

Peter Bürkli spricht Deutsch, Englisch und Französisch. Er ist im Anwaltsregister des Kantons Basel-Stadt eingetragen.

Autonomie am Lebensanfang: Problemfelder und Konflikte im Kontext der Reproduktionsmedizin aus juristischer Perspektive

| von Peter Bürkli | in: Felix Hafner, Kurt Seelmann, Corinne Widmer (Hrsg.) | «Selbstbestimmung an der Schwelle zwischen Leben und Tod» | Zürich | Seiten 61-76

Art. 282 und 283 StPO (Observation)

| von Peter Bürkli und Julia Stöckli | in: Marcel Alexander Niggli, Marianne Heer, Hans Wiprächtiger (Hrsg.) | «Schweizerische Strafprozessordnung / Jugendstrafprozessordung (StPO / JStPO)» | 3. Auflage | Basel | Seiten 2558 - 2564

Art. 280 und 281 StPO (Überwachung mit technischen Überwachungsgeräten)

| von Peter Bürkli und Julia Stöckli | in: Marcel Alexander Niggli, Marianne Heer, Hans Wiprächtiger (Hrsg.) | «Schweizerische Strafprozessordnung / Jugendstrafprozessordung (StPO / JStPO)» | 3. Auflage | Basel | Seiten 2549 - 2558

Smart Pills – Qualifikation nach Schweizer Heilmittelrecht. Innovation im Spannungsfeld regulatorischer, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Interdependenzen

| von Peter Bürkli, Mirjam Olah und Dimitri Sidler | in: Life Science Recht - Juristische Zeitschrift für Pharma, Biotech und Medtech (LSR)

Einfuhr und Ausfuhr von Medizinprodukten in der Schwebe

| von Alexander Gutmans, Peter Bürkli und Kassandra Waldvogel | in: MedizinProdukteRecht (MPR) 4/2021

Use of human embryonic stem cells and umbilical cord blood stem cells for research and therapy

| von Peter Bürkli und Anna Margaretha Wagner, Werner Krenger, Wolfgang Holzgreve, Daniel V. Surbek | in: «a prospective survey among health care professionals and patients in Switzerland, Transfusion 53»

Règles de consentment pour l’utilisation d’échantillons biologiques à des fins de recherché dans le cadre de la HCST en Suisse

| von Peter Bürkli und J. Halter, S. Romagnoli | in: «Bioethica Forum» | Seiten 103 f.

Considérations éthiques et juridiques sur les modalités du don dans la transplantation

| von Peter Bürkli und S. Romagnoli, T. Bart, J. Halter | in: «une comparaison entre le don de cellules souches sanguines et le don d’organes»

A challenged choice: donating spare embryos to stem cell research in Switzerland

| von Peter Bürkli und R. Porz, G. Barazzetti, J. Leach Scully, Chr. Rehmann-Sutter | in: Swiss Medical Weekly (Hrsg.) | Seiten 551-556

Sind Ethikkommissionen Ausdruck staatlichen Paternalismus?

| von Peter Bürkli und M. T. Bürgin, M. Götz | in: Michael Anderheiden, Peter Bürkli, Michael Heinig, Stephan Kirste, Kurt Seelmann (Hrsg.) | «Paternalismus im Recht» | Seiten 285-297

Zur Stammzelldebatte in der Schweiz, rechtliche und sozialethische Aspekte

| von Peter Bürkli und U. Kostka | in: W. Bender, Chr. Hauskeller, A. Manzei (Hrsg.) | «Grenzüberschreitungen. Kulturelle, religiöse und politische Differenzen im Kontext der Stammzellforschung weltweit» | Münster | Seiten 489-501

Research on Embryonic or Umbilical Cord Blood Stem Cells and Organ Donation: A Comparison of Acceptance Among Affected Groups

| von Peter Bürkli und U. Kostka, D. Surbek, W. Holzgreve, A. Gratwohl, N. Baltzer, E. Danzer, A. Bondolfi, A. Tichelli, K. Seelmann | in: T. Gutmann, A.S. Daar, R. A. Sells, W. Land (Hrsg.) | «Ethical, Legal, and Social Issues in Organ Transplantation» | Lengerich | Seiten 388-390

Recht der Forschung am Menschen - Normgenese im Kontext von Soft Law, internationalen Abkommen und Gesetz

| von Peter Bürkli und A. Peters | in: «Zeitschrift für Schweizerisches Recht 129 (2010), Heft 4» | Seiten 367-389

Achieving Harmony in Worldwide Stem Cell Policy?

| von A. Caplan und Peter Bürkli | in: Rezension von H. Gottweis, B. Salter, C. Waldby (Hrsg.) | «The Global Politics of Human Embryonic Stem Cell Science: Regenerative Medicine in Transition, Cell Stem Cell 2009» | Seiten 15-16